Stadtkernarchäologie – Beispiele aus Friesoythe, Lohne, Cloppenburg, Meppen, Lingen und Wildeshausen
Wenn in Altstädten gebaut wird, rücken die Archäologen an: In großen Städten wie Köln oder Lübeck ist es selbstverständlich, vor Tiefbauarbeiten archäologische Ausgrabungen durchzuführen. Dabei sollte es für alle Altstädte – auch in kleineren Orten – gelten, den im Boden verborgenen Spuren aus der Vergangenheit nachzugehen. Was heute verbaut wird, zerstört schließlich die Spuren von gestern! Auch deswegen sollten vor Neubauten immer erst die alten Spuren gesichert werden. Woher kommen dafür die Fachleute? Wer beauftragt und bezahlt sie? Was lässt sich finden? Am Beispiel von archäologischen Untersuchungen in Nordwestdeutschland werden Spuren alter Orte vorgestellt. Auch in Wildeshausen gaben Bauarbeiten am alten Rathaus 2022 Gelegenheit, archäologische Befunde zu dokumentieren. Ein Vortrag zur Stadtkernarchäologie, der Einblick in die Arbeitsweisen von historischer Dokumentation gibt.
Dr. Dieter Lammers hat in Münster Ur- und Frühgeschichte studiert und in Tübingen im Fach Mittelalterarchäologie promoviert. Viele Jahre führte er in Westfalen und Südhessen Grabungen durch, bevor er für die Firma denkmal3D in Vechta tätig wurde. Seit dem Sommer 2022 ist er Stadtarchäologe in Lingen (Ems).